Skip to main content

Sichern oder nicht sichern: kann das überhaupt noch eine Frage sein?

Daten sind das wertvollste Gut Ihres Unternehmens. Zuverlässige Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategien sind für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung.

Darum sollten Sie sich um eine Datensicherung und Wiedersicherung kümmern

Methoden zur Datensicherung- und Wiederherstellung geben Ihnen Sicherheit. Der Schutz Ihres Unternehmens vor Datenverlusten durch menschliches Versagen, Geräteausfälle und Cyberangriffe kann verhindern, dass Sie einen unwiederbringlichen Datenausfall erleben.

Wenn es um Naturkatastrophen geht, melden laut FEMA 40 % der kleinen Unternehmen nach einer Katastrophe Insolvenz an. Von denen, die den Betrieb wiederherstellen, fallen weitere 25 % innerhalb eines Jahres aus.

Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Arten der Datensicherung und die besten Methoden zur Datenwiederherstellung.

Es gibt vier grundlegende Stufen der Datensicherung. Schauen wir uns jede an, damit Sie den am besten geeigneten Ort zum Speichern Ihrer Daten auswählen können.

4 Ebenen der Datensicherung

Stufe Zero: Keine Datensicherung

Da die Datensicherung für die Kontinuität eines jeden Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist, sind wir immer noch schockiert, wenn wir auf Unternehmen stoßen, die keine Backup-Strategie haben. Häufige Gründe für das Fehlen einer Datensicherung sind: „Das sind zusätzliche Kosten“ oder „Eine Panne wird uns nie passieren“.

 

Kleine Unternehmen sind der Meinung, dass sie nicht durch Datenverluste gefährdet sind. Allerdings waren 43% der Opfer von Datenpannen im Jahr 2019 kleine und mittlere Unternehmen. Hacker haben es vor allem auf kleine und mittlere Unternehmen abgesehen, weil diese der Meinung sind, dass sie unvorbereitet sind oder weniger Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben.

Stufe 1: Lokale Sicherung

Die Verwendung einer lokalen Backup-Lösung ist eine vernünftige Option. Lokale Methoden bieten schnelle Sicherungs- und Wiederherstellungszeiten und geben Ihnen die Kontrolle darüber, wer auf Ihre Daten zugreifen kann. 

 

Zu den traditionellen lokalen Backup-Lösungen gehören:

 

  • Externe Festplattenlaufwerke
  • Magnetbandlaufwerke

 

Eine zusätzliche Kopie Ihrer Dateien vor Ort zu haben, ist gut, bietet aber nicht den optimalen Schutz vor Datenverlusten.

Zu den Unzulänglichkeiten der Abhängigkeit von einer lokalen Backup-Lösung gehören Katastrophen wie Brände, Erdbeben und Überschwemmungen, die Ihre Server und Backup-Laufwerke zerstören können. Außerdem machen Cyberangriffe, Benutzerfehler und Hardware-Fehlfunktionen, die zu erheblichen Datenverlusten führen können, lokale Backups allein weniger effektiv.

Stufe 2: Hybrid-Cloud-Backups

Hybride Cloud-Backups beziehen sich auf eine Mischung aus lokalem Speicher, privatem Cloud-Speicher und öffentlichem Cloud-Speicher zur Redundanz. Die Speicherung Ihrer Daten an mehreren Orten stellt sicher, dass Sie immer eine lokale Kopie sowie eine sicher extern gespeicherte Kopie haben.

Stufe 3: Sicherung in die Cloud / Blockchain

Das Sichern Ihrer Daten in der Cloud umgeht die Verwendung lokaler Geräte zur Speicherung. Sollte es jemals eine Naturkatastrophe geben, die Ihr Gebäude (oder sogar Ihren Stadtteil) zerstört, können Sie beruhigt sein, da Ihre Daten sicher sind. Der Nachteil der reinen Cloud-Speicherung ist, dass Backups länger dauern können, je nach Internetgeschwindigkeit.

 

Im Idealfall entscheiden Sie sich für eine Datensicherungslösung, die mehrere Rechenzentren nutzt und diese über das ganze Land verteilt hat.

 

Alternativ dazu haben Sie mittlerweile auch die Möglichkeit Ihre Daten in Blockchain Storage zu sichern – aus unserer Sicht stellt dies momentan den besten Schutz dar.

 

Bei DEVIAL werden Ihre Vollsicherungen, die inkrementellen Sicherungen sowie synthetischen Vollbackups in einen dezentralen Blockchain-Storage hochgeladen. Dabei werden die Daten nochmal verschlüsselt, clientseitig in Teile zerlegt und im Netzwerk über Hochleistungs-Speicherknoten verteilt – so dass eine Kompromittierung Ihrer Daten praktisch unmöglich ist. Damit haben Sie eine Langzeitspeicherung der Dateien, auf die nur selten zugegriffen wird, zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, zur Wiederherstellung im Katastrophenfall oder zu Archivierungszwecken erreicht.

6 Arten der Datensicherung

Sobald Sie festgelegt haben, wo Sie Ihre Daten sichern wollen, können Sie bestimmen, wie.

1. Vollsicherung

Eine Vollsicherung ist eine vollständige Kopie aller Dateien auf einem bestimmten System oder Laufwerk. Dies hört sich zwar nach der besten Datensicherungsmethode an, der Nachteil einer Vollsicherung ist jedoch, dass sie auch massive Speicher- und Netzwerkressourcen verbraucht, da Kopien von Dateien erstellt werden, die nur selten geändert werden. Ein vollständiges Backup dauert länger als andere Backup-Methoden.

2. Mirror-Backup

Ein Mirror-Backup ist vergleichbar mit einem Komplett-Backup. Ein Mirror-Backup erstellt eine exakte Kopie Ihrer Daten, jedoch ohne Komprimierung, was mehr Speicherplatz beansprucht. Mirror-Backups bieten zwar eine schnelle Wiederherstellungszeit, speichern aber keine früheren Versionen der Backup-Daten.

3. Differenzielle Sicherung

Ein differenzielles Backup kopiert alle Dateien, die sich seit dem letzten vollständigen Backup geändert haben. Dies umfasst nur die Daten, die erstellt, aktualisiert oder in irgendeiner Weise verändert wurden, und kopiert nicht jedes Mal alle Daten.

4. Inkrementelle Sicherung

Bei einer inkrementellen Sicherung werden nur die Dateien gesichert, die sich seit der letzten Sicherung geändert haben. Es ist eine gute Möglichkeit, tägliche Änderungen zu erfassen.

 

Ein Beispiel: Wenn Sie am Montag ein vollständiges Backup durchführen, enthält das inkrementelle Backup von Dienstag nur die Daten, die sich seit Montag geändert haben. Die Sicherung am Mittwoch enthält nur die Daten, die sich seit Dienstag geändert haben, usw.

 

Inkrementelle Sicherungen sind schnell und benötigen wenig Ressourcen, haben aber eine langsamere Datenwiederherstellungszeit als andere Sicherungsmethoden.

5. Die 3-2-1 Methode

Die 3-2-1-Sicherungsmethode besteht aus drei Elementen:

 

Drei: Es werden drei verschiedene Kopien Ihrer Daten aufbewahrt: das Original oder die Produktionsdaten sowie zwei Sicherungskopien. Alle Kopien enthalten die gleichen Daten des gleichen Zeitpunktes. Diese Methode zielt darauf ab, mindestens eine Kopie der Daten zu sichern, falls die anderen ausfallen oder verschwinden.

 

Zwei: Zwei Kopien Ihrer Daten befinden sich auf voneinander getrennten Medien, auch wenn sie sich am gleichen geografischen Standort befinden. Beispiel: Eine Kopie auf einem Server, eine weitere auf einer externen Festplatte.

 

Eins: Eine Datenkopie befindet sich an einem externen Ort, z. B. in einem anderen Büro, Rechenzentrum oder in der Cloud.

6. GVS (Großvater – Vater – Sohn) Backup

GVS ist eine gängige Backup-Strategie, bei der Backups in überschaubare Zeiträume „gestückelt“ werden. Die Backups rotieren täglich und verwenden ein FIFO-System (first in, first out). GFS-Pläne beinhalten im Allgemeinen tägliche Backups („Söhne“), wöchentliche Backups („Väter“) und monatliche Backups („Großväter“).

 

Hinweis: Für welche Sicherungsmethode Sie sich auch entscheiden, der Prozess sollte automatisiert sein, so dass es nicht von Menschen abhängt, sich an die Aktualisierung zu erinnern. Veraltete Backups verfehlen den Zweck und können fast wertlos sein.

3 Arten der Datenwiederherstellung

Das Sichern Ihrer Daten ist der erste Schritt – das Wiederherstellen dieser Daten ist der zweite. Das Ziel jeder Disaster-Recovery-Strategie ist die Wiederherstellung der betrieblichen Daten und Systeme Ihres Unternehmens in möglichst kurzer Zeit und mit möglichst geringem Daten- und Finanzverlust.

Um die Art der Datenwiederherstellung zu bestimmen, die für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, müssen Sie Ihre Ziele in Bezug auf zwei Messgrößen festlegen: RPO und RTO.

  • Das Recovery Point Objective (RPO) bestimmt die Zeitspanne, die Ihre Systeme ausfallen können, bevor dies zu einer Katastrophe für Ihr Unternehmen führt. Je häufiger Sie ein Backup durchführen, desto besser wird der RPO. Wie viele Daten können Sie es sich leisten, zwischen einem Backup und einer Wiederherstellung zu verlieren? Dies bestimmt die minimale Methode der Wiederherstellungszeit (RTO), die Sie in Betracht ziehen sollten.
  • Die Wiederherstellungszeit (Recovery Time Objective, RTO) misst, wie lange Ihre IT-Abteilung oder Ihr Service-Provider braucht, um Ihre Daten wiederherzustellen und Ihre Systeme wieder online und betriebsbereit zu machen. Je kürzer die Zeitspanne ist, desto teurer ist sie.
1. Wiederherstellung aus lokalem Storage

Die Wiederherstellung von Backup-Daten von einem lokalen Gerät (wie einer externen Festplatte oder einem Bandlaufwerk) ist eine der schnellsten Datenwiederherstellungsmethoden. Allerdings weist sie auch die höchste Fehlerhäufigkeit auf. Wenn Richtlinien zur ständigen Überwachung eingeführt werden, kann die Zuverlässigkeit verbessert werden.

2. Cloud / Hybrid-Cloud Wiederherstellung

Beim Backup aus der Cloud werden große Datenmengen über Ihre Internetverbindung übertragen, was zu übermäßigen Ausfallzeiten führen kann. Wenn Sie Probleme mit der Internetverbindung haben, kann dies problematisch sein. Die physische Entfernung zwischen Ihrem Unternehmen und Ihrem Cloud-Rechenzentrum kann die Wiederherstellungszeit und Zuverlässigkeit bestimmen.

3. Backup & Notfallherstellung (BDR)

Für den ultimativen Schutz sollten Sie den Einsatz einer Backup- und Disaster-Recovery-Lösung (BDR) für Ihr Unternehmen in Betracht ziehen. Eine BDR-Lösung erstellt eine laufende Kopie aller Dateien, so dass Sie im Notfall mit einem Knopfdruck auf die Live-Sicherungskopie wechseln können.

3 Arten der Datenwiederherstellung

Kann es sich Ihr Unternehmen leisten, aufgrund von etwas so Einfachem wie einem schlecht konfigurierten Backup zu scheitern?

DEVIAL kann Ihrem Unternehmen die Betriebssicherheit bieten, die es braucht. Mit unserer Backup- und Disaster Recovery (BDR)-Lösung können wir Ihre Daten in mehreren Rechenzentren redundant sichern und im Falle eines Datenverlustes Ihre Daten schnell wiederherstellen.

Bringen Sie Ihr Unternehmen wieder zum Laufen, indem Sie mit uns zusammenarbeiten. Um Ihrem Unternehmen das höchstmögliche Maß an Datensicherheit zu geben, wenden Sie sich noch heute an uns!