Skip links

3CX » Die smarte Wahl gegenüber vollständig verwalteten VoIP-Systemen

Steigende Kosten, fehlende Anpassungsmöglichkeiten und Abhängigkeit vom Anbieter – viele Unternehmen sind mit ihren vollständig gemanagten Cloud-Telefonsystemen unzufrieden. Die Lösung? Ein Wechsel zu 3CX.

Vollständig verwaltete VoIP-Dienste erscheinen auf den ersten Blick attraktiv, da sie die IT-Abteilung entlasten. In der Praxis zeigt sich jedoch oft ein anderes Bild: Unternehmen zahlen hohe monatliche Gebühren für begrenzte Funktionen, sind an proprietäre Hardware gebunden und haben kaum Kontrolle über ihre eigene Kommunikationsinfrastruktur.

3CX bietet eine Alternative, die das Beste aus beiden Welten vereint: die Einfachheit und Zuverlässigkeit moderner VoIP-Technologie mit der Kontrolle und Kosteneffizienz einer selbstverwalteten Lösung.

In diesem umfassenden Vergleich zeigen wir Ihnen:

  • Warum 3CX langfristig die wirtschaftlichere Wahl ist
  • Welche technischen Vorteile die Lösung gegenüber Cloud-Anbietern bietet
  • Wie Sie mit 3CX unabhängiger von Ihrem Provider werden
  • Konkrete Praxisbeispiele erfolgreicher Implementierungen
  • Einen strukturierten Migrationspfad zu 3CX
 

Ob Sie ein kleines Unternehmen sind, das wachsen möchte, oder ein etablierter Betrieb, der seine Telefoniekosten optimieren will – dieser Artikel hilft Ihnen dabei, eine fundierte Entscheidung für Ihre Kommunikationsinfrastruktur zu treffen.

3CX im Überblick

Was ist 3CX?

3CX ist eine fortschrittliche VoIP-Software, die Unternehmen vollständige Kontrolle über ihre Telefonie-Infrastruktur gibt. Im Gegensatz zu vollständig verwalteten Cloud-Diensten können Sie 3CX wahlweise vor Ort, in einer privaten Cloud oder über 3CX-Hosting betreiben – ganz nach Ihren spezifischen Anforderungen.

Die Software nutzt offene SIP-Standards und ermöglicht es Unternehmen, ihre Kommunikation flexibel zu gestalten: von einfachen Telefongesprächen bis hin zu komplexen Callcenter-Funktionen, Videokonferenzen und Live-Chat-Integration.

Kernfunktionen und Architektur

SIP-basierte Technologie – 3CX basiert auf dem Session Initiation Protocol (SIP) – einem offenen Standard, der Kompatibilität mit einer Vielzahl von Telefonen und Providern gewährleistet. Über SIP-Trunks verbindet sich die Anlage mit dem Internet und ermöglicht kostengünstige Telefonie.

Flexible Bereitstellungsoptionen:

  • On-Premise: Installation auf eigenen Servern für maximale Kontrolle
  • Private Cloud: Hosting bei einem Anbieter Ihrer Wahl (AWS, Google Cloud, etc.)
  • 3CX Cloud: Verwaltung durch 3CX bei vollem Zugriff auf Konfiguration

Integrierte Unified Communications – 3CX vereint alle Kommunikationskanäle in einer Plattform:

  • Telefonie und Videotelefonie
  • Live-Chat für Websites
  • WhatsApp Business und Facebook Messenger Integration
  • Mobile Apps für iOS/Android
  • Desktop-Clients für Windows/Mac
  • Progressive Web App (PWA) für Browser-Zugriff

Nahtlose Integration – Die offene API ermöglicht tiefe Integration in bestehende Geschäftssysteme:

  • CRM-Systeme (Salesforce, HubSpot, etc.)
  • ERP-Lösungen
  • Microsoft Teams
  • Ticketing-Systeme
  • Custom-Entwicklungen

Diese Architektur macht 3CX zur idealen Wahl für Unternehmen, die eine zukunftssichere, skalierbare Kommunikationslösung suchen, ohne sich in die Abhängigkeit eines einzelnen Anbieters zu begeben.

Vollständig verwaltete VoIP-Systeme »
Die Herausforderungen

Vollständig verwaltete Cloud-Telefonsysteme versprechen eine einfache Implementierung und einen sorgenfreien Betrieb. In der Praxis stoßen viele Unternehmen jedoch schnell an Grenzen, sodass sich der anfängliche Komfort als teuer erkauft erweist.

Typische Einschränkungen

Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten – Vollständig verwaltete Systeme bieten meist nur vordefinierte Konfigurationen. Spezielle Anforderungen wie individuelle Anrufrouting-Regeln, maßgeschneiderte IVR-Menüs oder Integrationen in proprietäre Unternehmenssoftware sind oft nicht oder nur gegen Aufpreis realisierbar.

Hardware-Abhängigkeit – Viele Anbieter zwingen Kunden zum Kauf oder Leasing spezifischer Telefone und Hardware. Diese proprietären Geräte sind nicht nur teurer als Standard-SIP-Telefone, sondern schaffen auch eine zusätzliche Bindung an den Anbieter.

Eingeschränkte Integrationsmöglichkeiten – Die API-Zugriffe sind häufig limitiert oder kostenpflichtig. Tiefe Integrationen in bestehende CRM- oder ERP-Systeme werden dadurch erschwert oder unmöglich gemacht.

Versteckte Kosten

Modulare Preisgestaltung – Was zunächst als günstiger Grundpreis beworben wird, entpuppt sich schnell als Kostenfalle:

  • Zusatzgebühren für erweiterte Funktionen
  • Separate Kosten für mobile Apps
  • Aufpreise für internationale Telefonate
  • Gebühren für zusätzliche Integrationen

Skalierungskosten – Bei vollständig verwalteten Diensten steigen die Kosten linear mit jedem neuen Benutzer. Besonders bei saisonalen Schwankungen oder schnellem Wachstum wird dies zur erheblichen Belastung.

Exit-Kosten – Der Wechsel zu einem anderen Anbieter ist oft mit hohen Kosten verbunden:

  • Vertragsstrafen bei vorzeitiger Kündigung
  • Kosten für neue Hardware
  • Datenmigration und Systemumstellung

Vendor Lock-in Problematik

Technologische Abhängigkeit – Proprietäre Standards machen Unternehmen abhängig von einem einzigen Anbieter. Ein späterer Wechsel wird durch inkompatible Systeme und Datenformate erschwert.

Begrenzte Verhandlungsmacht – Sobald Geschäftsprozesse vom System abhängen, verlieren Unternehmen ihre Verhandlungsposition. Preiserhöhungen und Verschlechterungen der Servicebedingungen müssen oft hingenommen werden.

Fehlende Transparenz – Unternehmen haben keinen Einblick in die technische Infrastruktur und können Probleme nicht selbst diagnostizieren oder beheben. Sie sind vollständig vom Support des Anbieters abhängig.

Diese Herausforderungen führen dazu, dass immer mehr Unternehmen nach Alternativen suchen, die ihnen mehr Kontrolle, Flexibilität und Kosteneffizienz bieten.

3CX vs. Vollständig verwaltete Systeme » Der direkte Vergleich

Nachdem wir die Herausforderungen vollständig verwalteter VoIP-Systeme beleuchtet haben, zeigen wir Ihnen nun konkret, wie 3CX diese Probleme löst und welche Vorteile sich für Ihr Unternehmen ergeben.

Kosteneffizienz

3CX arbeitet mit einer einfachen, nachvollziehbaren Kostenstruktur:

3CX: Software-Lizenz + günstiger SIP-Trunk = oft 50-70% Kosteneinsparung.

Der entscheidende Unterschied – Offene Standards. Während vollständig verwaltete Anbieter auf proprietäre Technologien setzen und hohe Lizenzgebühren verlangen, nutzt 3CX den offenen SIP-Standard. Diese Technologie kann öffentlich genutzt und angepasst werden, wodurch Lizenzkosten stark reduziert werden.

Skalierungsvorteile & Technologiefreiheit – Bei 3CX zahlen Sie weder pro Benutzer noch pro Nebenstelle. Entscheiden Sie sich zwischen Pro- und Enterprise-Lizenzen (unterschieden im Funktionsumfang) – der einzige Kostentreiber ist die Anzahl simultaner Gespräche. Dazu kommen drei entscheidende Freiheitsgrade:

  • Hardware-Unabhängigkeit: Läuft problemlos als virtuelle Maschine auf Windows Server oder Linux
  • Herstellerneutral: Unterstützt zahlreiche SIP-Telefone – kein Vendor-Lock-in
    (Liste der unterstützten IP-Telefone)
  • Mobile First: Apps für iOS/Android ersetzen teure DECT-Geräte und Deskphones

Flexibilität und Anpassbarkeit

3CX bietet Ihnen die maximale Gestaltungsfreiheit:

  • Deployment-Optionen: On-Premise, Private Cloud oder 3CX-Hosting
  • Hardware-Unabhängigkeit: Unterstützt zahlreiche SIP-Telefone – kein Vendor-Lock-in
    (Liste der unterstützten IP-Telefone)
  • Unbegrenzte Anpassungen: Vollzugriff auf Konfiguration und APIs
  • Arbeitsplatz-Flexibilität: Büro, Homeoffice, mobil – alles nahtlos integriert

Vollständig verwaltete Systeme bieten begrenzte Optionen:

  • Vordefinierte Konfigurationen ohne Anpassungsmöglichkeiten
  • Proprietäre Hardware-Bindung
  • Eingeschränkte API-Zugriffe
  • Zusatzkosten für erweiterte Funktionen

Ein praktischer Vorteil für moderne Arbeitsmodelle, denn 3CX unterstützt hybride Arbeitsmodelle optimal. Mitarbeiter können mit derselben Nebenstelle vom Büro, von zu Hause oder unterwegs arbeiten. Bei vollständig verwalteten Systemen sind solche Szenarien oft nur gegen Aufpreis oder gar nicht realisierbar.

Sicherheit und Datenkontrolle

3CX – Proaktive Sicherheitsmaßnahmen

  • Umfassende Tests: Schwachstellen- und Penetrationstests für jede Version
  • Strategische Partnerschaften: Zusammenarbeit mit Reversing Labs und Mandiant
  • Session Border Controller: Sichere Anbindung für Multi-Site-Umgebungen
  • Datenkontrolle: Sie bestimmen, wo Ihre Daten gespeichert werden

Vollständig verwaltete Systeme: Vertrauen ohne Transparenz

  • Sicherheit liegt vollständig in der Hand des Anbieters
  • Keine Kontrolle über Datenstandorte
  • Abhängigkeit von Anbieter-Sicherheitsrichtlinien
  • Oft unklare Compliance-Standards

Besonders relevant für regulierte Branchen. Unternehmen im Gesundheitswesen, Finanzsektor oder anderen regulierten Bereichen profitieren von 3CX’s transparenten Sicherheitsmaßnahmen und der Möglichkeit, Compliance-Anforderungen eigenständig zu erfüllen.

 

Skalierbarkeit

3CX – Wächst mit Ihrem Unternehmen

  • Flexible Lizenzierung: Erweitern Sie Nebenstellen nach Bedarf ohne Neuverträge oder Zusatzkosten
  • Multi-Deployment: Hosten Sie mit 3CX Multi Tenant mehrere Unternehmen auf einer einzigen Cloud-Instanz
  • Unlimited Scaling: Keine technischen Begrenzungen bei der Benutzeranzahl
  • Saisonale Anpassungen: SIP-Trunks können kurzfristig erhöht oder reduziert werden

Vollständig verwaltete Systeme – Lineare Kostenexplosion

  • Jeder neue Benutzer = volle monatliche Kosten
  • Lange Vertragslaufzeiten verhindern flexible Anpassungen
  • Mindestabnahmemengen bei größeren Installationen
  • Teure Standort-Erweiterungen

Praktisches Skalierungs-Szenario. Ein wachsendes Unternehmen mit 20 Mitarbeitern expandiert auf 50:

  • 3CX:  zusätzliche SIP-Kanäle (falls parallele Gesprächsanzahl steigen soll) = moderate Kostensteigerung
  • Vollständig verwaltet: 30 neue Benutzer × monatliche Gebühr = deutlich höhere laufende Kosten

Implementierung und Wartung

3CX – Einfach und selbstbestimmt:

  • Webbasierter Assistent: Installation in wenigen Schritten
  • Umfangreiche API: Tiefe Integration in bestehende Systeme möglich
  • CRM-Kompatibilität: Unterstützt mehr Systeme als die meisten Anbieter (Salesforce, HubSpot, etc.)
    (Liste mit unterstützten CRM-Systemen)
  • Microsoft 365-Integration: Nahtlose Anbindung an bestehende Collaboration-Tools
  • Selbstverwaltung: Änderungen und Updates nach eigenem Zeitplan

Vollständig verwaltete Systeme – Abhängigkeit vom Anbieter:

  • Implementierung nur durch Anbieter-Techniker
  • Begrenzte Integrationsmöglichkeiten
  • Zusatzkosten für individuelle Anpassungen
  • Updates und Wartung nach Anbieter-Zeitplan
  • Lange Wartezeiten für Support und Änderungen

Die offene API-Architektur von 3CX ermöglicht es, praktisch jedes System anzubinden. Unternehmen können ihre bewährten Tools weiternutzen und 3CX nahtlos integrieren, statt ihre Arbeitsabläufe an die Beschränkungen des VoIP-Anbieters anpassen zu müssen.

Support und Benutzerfreundlichkeit

3CX – Direkter Support und intuitive Bedienung:

  • Direkter technischer Support: Falls mal was nicht funktionieren sollte
  • Umfassende Dokumentation: Detaillierte Anleitungen und Video-Tutorials
  • Community Support: Aktive Nutzergemeinschaft mit Erfahrungsaustausch
  • Intuitive Interfaces:
    • Benutzerfreundliche Web-Oberfläche für Administration
    • Native Apps für iOS, Android, Windows
    • Progressive Web App für Browser-Zugriff
  • Kostenlose Testversion: Unbegrenzte kostenlose Nutzung für kleinere Installationen bis zu 10 Nutzer

Vollständig verwaltete Systeme – Support als Kostenfaktor:

  • Mehrstufiger Support mit langen Wartezeiten
  • Premium-Support oft kostenpflichtig
  • Begrenzte Selbsthilfe-Möglichkeiten
  • Komplexe Benutzeroberflächen ohne Anpassungsmöglichkeiten
  • Keine kostenlosen Testoptionen

Unified Communications in einer Lösung. 3CX bietet alle modernen Kommunikationskanäle integriert:

  • Live-Chat: WordPress-Integration für Website-Support
  • Social Media: WhatsApp Business und Facebook Messenger
  • Videokonferenzen: Ohne zusätzliche Software oder Lizenzen
  • Intelligent Routing: Kompetenzbasierte Anrufverteilung
  • CRM-Integration: Kundeninformationen bei jedem Anruf verfügbar

Fazit des Vergleichs: In allen kritischen Bereichen bietet 3CX deutliche Vorteile gegenüber vollständig verwalteten VoIP-Systemen. Die Kombination aus Kosteneinsparung, technischer Flexibilität und echter Kontrolle macht 3CX zur überlegenen Wahl für Unternehmen, die langfristig planen und sich nicht in Anbieterabhängigkeiten begeben möchten.

Praxisbeispiele » Erfolgreiche 3CX-Implementierungen

Kleines Unternehmen (5-25 Mitarbeiter)

Ein Handwerksbetrieb mit 15 Mitarbeitern wechselte von einer veralteten ISDN-Anlage zu 3CX. Die Herausforderung bestand darin, Außendienstmitarbeiter besser zu integrieren und Kundenanrufe professioneller zu handhaben.

Implementierte Lösung:

  • 3CX mit Cloud-Hosting
  • Integration mobiler Apps für Außendienst
  • Automatische Anrufweiterleitung je nach Tageszeit
  • Voicemail-to-Email für bessere Erreichbarkeit

Ergebnis: Reduzierung verpasster Kundenanrufe um 80%, professionelleres Auftreten durch einheitliche Telefonanlage.

Mittleständisches Unternehmen (50-200 Mitarbeiter)

Ein Beratungsunternehmen mit 120 Mitarbeitern ersetzte ihre vollständig verwaltete Telefonanlage durch 3CX, um flexibleres Arbeiten und bessere CRM-Integration zu ermöglichen.

Implementierte Lösung:

  • On-Premise 3CX mit redundanter Auslegung
  • Integration in bestehendes Microsoft 365 Environment
  • Call Center-Funktionen für jeweilige Abteilungen inkl. Digitalen Rezeptionisten (IVR)
  • Detailliertes Reporting für Management und Qualitätskontrolle

Ergebnis: 40% Kosteneinsparung bei Telefonkosten, 25% Effizienzsteigerung durch CRM-Integration.

Migration zu 3CX » Praktische Schritte

Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen:

  • Hardware/Infrastruktur:
    • Ausreichende Serverkapazitäten (CPU, RAM, Storage)
    • Stabile Internetverbindung mit garantierter Bandbreite
    • Netzwerk-Equipment mit QoS-Unterstützung
    • Backup-Systeme und Stromversorgung
  • Software-Environment:
    • Windows Server oder Linux-Distribution
    • Aktuelle Virtualisierungsplattform (falls VM-basiert)
    • SSL-Zertifikate für sichere Verbindungen
    • Domain-Controller für Active Directory Integration (optional Azure AD Sync)

Organisatorische Voraussetzungen:

  • Projektteam definieren:
    • IT-Verantwortlicher als Projektleiter
    • Fachbereich-Vertreter für Anforderungen
    • Externe 3CX-Spezialisten für Implementierung
    • Change Management-Verantwortlicher
  • Stakeholder-Buy-in:
    • Management-Commitment für Projekt
    • Mitarbeiter-Information und -schulung
    • Kommunikationsplan für Umstellungsphase
    • Budget und Zeitplan definieren

Migrationsprozess

Phase 1: Analyse und Planung

IST-Zustand dokumentieren

  • Aktuelle Telefonanlage analysieren
  • Rufnummern und Konfiguration erfassen
  • Nutzungsverhalten dokumentieren
  • Integrationspunkte identifizieren

SOLL-Konzept entwickeln

  • 3CX-Architektur designen
  • Rufnummernplan erstellen
  • Benutzergruppen und Berechtigungen definieren
  • Integrationsstrategie festlegen

Phase 2: Vorbereitung und Setup

Hardware/Infrastruktur vorbereiten

  • Server installieren und konfigurieren
  • Netzwerk optimieren (QoS, VLANs)
  • Backup-Systeme einrichten
  • Monitoring-Tools implementieren

3CX-Installation und Grundkonfiguration

  • 3CX-Software installieren
  • Lizenzen aktivieren
  • Basis-Konfiguration durchführen
  • SIP-Trunks konfigurieren

Phase 3: Konfiguration und Tests

Detailkonfiguration

  • Benutzer und Gruppen anlegen
  • Rufregeln und Warteschlangen einrichten
  • IVR-Menüs programmieren
  • Integrationen konfigurieren

Testing und Optimierung

  • Funktionstest aller Features
  • Last- und Performance-Tests
  • Failover-Szenarien testen
  • Feintuning der Konfiguration

Phase 4: Migration und Go-Live

Stufenweise Migration (falls möglich)

  • Pilotgruppe zuerst migrieren
  • Feedback sammeln und Anpassungen vornehmen
  • Restliche Benutzer in Etappen migrieren
  • Parallelbetrieb für kritische Phasen

Go-Live und Überwachung

  • Finale Umstellung durchführen
  • Intensive Überwachung in ersten Tagen
  • Support-Hotline für Mitarbeiter
  • Dokumentation finalisieren

Best Practices

Technische Best Practices

  • Redundanz sicherstellen: Hochverfügbarkeits-Setup mit automatischem Failover implementieren
  • QoS priorisieren: Voice-Traffic im Netzwerk entsprechend priorisieren
  • Monitoring etablieren: Proaktive Überwachung aller Systemkomponenten
  • Backup-Strategie: Regelmäßige, getestete Backups der 3CX-Konfiguration

Organisatorische Best Practices

  • Change Management: Mitarbeiter frühzeitig informieren und in Änderungsprozess einbeziehen
  • Schulungen planen: Umfassende Schulungen für Endbenutzer und Administratoren
  • Support vorbereiten: Helpdesk für die ersten Wochen nach Go-Live verstärken
  • Dokumentation: Vollständige Dokumentation für Betrieb und Troubleshooting

Häufige Fallstricke vermeiden

  • Netzwerk unterschätzen: Ausreichende Bandbreite und Latenz für VoIP sicherstellen
  • Integration komplexer als geplant: Schnittstellen zu CRM/ERP-Systemen ausreichend testen
  • Benutzerakzeptanz: Ausreichend Zeit für Training und Gewöhnung einplanen
  • Backup-Vergessen: Vollständige Sicherung der alten Konfiguration vor Migration

Fazit » Warum sich der Wechsel lohnt

Der Wechsel von vollständig verwalteten Telefonanlagen zu 3CX stellt für die meisten Unternehmen eine strategisch kluge Entscheidung dar, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Vorteile bietet.

Die entscheidenden Vorteile im Überblick

Kosteneinsparungen: Die durchschnittlichen Einsparungen von 40-60% bei den laufenden Telefonkosten amortisieren die Investition in 3CX bereits nach 12-18 Monaten. Besonders mittelständische Unternehmen profitieren von der deutlich günstigeren Total Cost of Ownership über einen 5-Jahres-Zeitraum.

Flexibilität und Skalierbarkeit: 3CX wächst mit Ihrem Unternehmen mit, ohne dass Sie sich Gedanken über Kapazitätsgrenzen oder teure Erweiterungen machen müssen.

Technologische Zukunftssicherheit: Während proprietäre Telefonanlagen oft in technologischen Sackgassen enden, setzt 3CX auf offene Standards und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Sie investieren in eine Lösung, die auch in 10 Jahren noch relevant sein wird.

Verbesserte Produktivität: Die nahtlose Integration in moderne Arbeitsabläufe, von Microsoft Teams bis hin zu CRM-Systemen, steigert die Effizienz Ihrer Mitarbeiter merklich. Mobile Arbeitsplätze werden genauso gut unterstützt wie traditionelle Büroarbeitsplätze.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Der optimale Zeitpunkt für den Wechsel ist gekommen, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte auf Ihr Unternehmen zutreffen:

  • Ihre aktuelle Telefonanlage verursacht regelmäßig Probleme oder ist technisch veraltet
  • Sie planen eine Erweiterung Ihrer Kommunikationsinfrastruktur
  • Die Kosten Ihrer aktuellen Lösung steigen kontinuierlich
  • Sie benötigen mehr Flexibilität für Remote-Arbeit und mobile Mitarbeiter
  • Eine bessere Integration in bestehende IT-Systeme würde Ihre Prozesse verbessern

Die Investition in die Zukunft

3CX ist mehr als nur ein Ersatz für Ihre bestehende Telefonanlage – es ist eine Investition in die digitale Zukunft Ihres Unternehmens. Die Lösung bildet das Fundament für eine moderne, integrierte Kommunikationsstrategie, die alle Kanäle – von traditionellen Telefonanrufen über Video-Konferenzen bis hin zu Chat und Social Media – unter einem Dach vereint.

Die Praxisbeispiele zeigen deutlich: Unternehmen jeder Größe können von 3CX profitieren. Ob kleiner Handwerksbetrieb oder großer Konzern – die Flexibilität der Lösung ermöglicht es, sie exakt an die individuellen Anforderungen anzupassen.

Unser Fazit: Der Wechsel zu 3CX ist nicht nur eine technische Modernisierung, sondern ein strategischer Schritt hin zu mehr Effizienz, niedrigeren Kosten und größerer Zukunftssicherheit. Die anfängliche Investition zahlt sich bereits nach wenigen Monaten aus, und die langfristigen Vorteile überwiegen deutlich die Herausforderungen der Migration.

Unternehmen, die heute noch zögern, riskieren nicht nur steigende Kosten bei veralteten Systemen, sondern auch einen Wettbewerbsnachteil gegenüber agileren Konkurrenten, die bereits von den Vorteilen moderner Kommunikationslösungen profitieren.

devial GmbH - Ihr Integrationspartner für 3CX

Bereit für den Wechsel zu 3CX?
Wir begleiten Sie auf dem Weg zur modernen Kommunikationslösung!

✓ Maßgeschneiderte 3CX-Lösung
✓ Installation und Konfiguration
✓ Nahtlose Migration ohne Ausfallzeiten
✓ Umfassende Schulungen für Ihre Mitarbeiter
✓ Langfristiger Support und Wartung

3CX wird von über 350.000 Unternehmen eingesetzt

Entdecken
Ziehen